Bürgerbühne zu Gast bei Brecht

[08.09.2019]   Brecht in Buckow

Bürgerbühne zu Gast bei Brecht
Sonntag, 8. September 2019 um 19.00 Uhr, Brecht-Weigel-Haus

Die Buckower BürgerBühne war zu Gast im Garten des brechtweigelhauses und traf sich mit interessierten Zuschauer*innen und Diskutanten, um über Gegenwart und Zukunft dieses Ortes der literarischen Begegnung zu diskutieren. Die mittlerweile 15. Bürgerbühne feierte damit einen besonderen Höhepunkt, denn sie fand erstmals außerhalb ihrer gewohnten Umgebung statt. In den letzten Jahren hat sich die Bürgerbühne zu einem Instrument entwickelt, vorrangig kommunalpolitische Themen außerhalb des Rathauses zu diskutieren. Die vergangenen Abende thematisierten u.a. das Strandbad und Fontaneheim, die Parkplatzsituation Buckows, das Schulessen, eine Leitbilddebatte, den Zuzug, kommunales Wohnen.

Fotogalerie...

Musikalisches Nachtcafé im Brecht-Weigel-Haus

[31.08.2019]   Und der Haifisch, der hat Zähne ...

UND DER HAIFISCH, DER HAT ZÄHNE…
Manfred Karge inszenierte ein musikalisches Nachtcafé über die Entstehung der „Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill ...

Mit Felix Tittel, Cora Chilcott, Hartmut Behrsing und Manfred Karge.
Nach den Memoiren von Ernst-Josef Aufricht, erschienen im Alexander-Verlag, Berlin

Äußerlich war der junge Mann eher abstoßend. Aber Ernst Josef Aufricht drängte die Zeit, wollte er doch 1928 das Theater am Schiffbauerdamm eröffnen und brauchte eine Uraufführung. Also vertraute er dem hässlichen Augsburger und dessen Komponisten:

Bertolt Brecht und Kurt Weill. Wie es weiterging, wie Schauspieler mit Koffern in der Hand abreisen wollten, wie Brecht die Aufführung der „Dreigroschenoper“ wegen eines Pferdes schmeißen wollte und wie Abtrünnige nach dem Riesenerfolg ihre Rolle zurück haben wollten, erzählt Aufricht in seinem Buch „Und der Haifisch, der hat Zähne“, das dem Abend im Brecht-Weigel-Haus zum 91. Jubiläum der Premiere der Dreigroschenoper im Theater am Schiffbauerdamm den Namen gibt.

Fotogalerie...

Jubiläum und Konzert

[18.08.2019]   10 Jahre Brechtspaziergang und Tino Eisbrenner DAS LIED VOM FRIEDEN

12:30 Uhr: 10 Jahre Brechtspaziergang
Unterhaltsame Führung mit Sabine Frost und Thomas Mees. Zum Jubiläum war es dann der 173. Brechtspaziergang an dem bisher über 2.000 Personen teilgenommen haben.

18:00 Uhr: TINO EISBRENNER - DAS LIED VOM FRIEDEN
Betrachtungen und Erlebnisse eines engagierten Songpoeten.

TINO EISBRENNER begann die Arbeit an diesem autobiografischen Buch während einer Russlandtour im April 2018. Es erscheint zur Leipziger Buchmesse 2019. Darin schildert er seine authentischen Eindrücke und Erlebnisse auf seinen Tourneen in Osteuropa, Deutschland, Österreich …

Fotogalerie...

Ich sage ICH und könnt auch sagen WIR…

[06.07.2019]   Konzert im Brecht-Weigel-Haus

Literatursommer 2019

Liebe und Produktion bei Bertolt Brecht
Sabine Kebir (Literaturwissenschaftlerin, Politologin und Publizistin), Gina Pietsch (Sängerin und Schauspielerin) und Frauke Pietsch (Pianistin) zeigen ein Brechtprogramm der besonderen Art.

Ob Brecht ein Macho war, wird viel diskutiert. Für die einen war er ein Patriarch, der Mitarbeiterinnen ausbeutete, für andere setzte er neue Maßstäbe. Sabine Kebir, die über Brechts Frauen mehrere Bücher publiziert hat und die Sängerin Gina Pietsch – die heute profilierteste Brecht-Interpretin – untersuchen sein Verhältnis zu Frauen gründlich. Frauke Pietsch begleitete am Klavier.

Änderungen möglich!

Fotogalerie...

BRECHTS BUNTE BÜHNE

[01.06.2019]   Brecht-Weigel-Haus in Buckow

Literatursommer 2019

13:00 Uhr BRECHTS BUNTE BÜHNE - Kunterbuntes Markttreiben mit einheimischen Akteuren

18:00 Uhr ICH MACH EIN LIED AUS STILLE

Hommage an Eva und Erwin Strittmatter
Wort und Gesang: Johanna Arndt
Gitarre und Gesang: Nicolas Miquea

http://www.johanna-arndt-chansonwerkstatt.de/frameset.html

Die Künstler*innen spielten ohne Gage und freuen sich über eine Spende.

Kartenreservierungen unter: villa@brechtweigelhaus.de

Änderungen möglich!

Fotogalerie...

Präsentation PLEINAIR KÖzwölf bei Brecht

[26.05.2019]   im Brecht-Weigel-Haus in Buckow

Die Künstler*innen und Künstler des Künstler*innen-Netzwerkes KÖzwölf, Christine Pfundt, Dorothée Irene Müller, Sigrid Münter, Beate Seelig, Heidi Wolf, Karin Lischke, Jörg Hannemann und Kerstin Studt arbeiteten in der Woche vom 20. Mai bis zum 25. Mai 2019 im Garten des brechtweigelhaus open air vor dem Publikum. In ihren jeweiligen Techniken entstanden Kunstwerke zu einer Zeile aus dem weltberühmten Song SURABAYA-JOHNNY von Bertolt Brecht und Kurt Weil „Nimm doch die Pfeife aus dem Maul, du Hund“. Es entstanden Plastiken, Schriftzüge, Gemälde, Fotografien und Zeichnungen. Unterschiedliche Interpretationen und Sichtweisen fanden die Künstler*innen und sprachen mit dem Publikum darüber während der Präsentation am Sonntag, 26. Mai 2019, die musikalisch von Sabine Frost (voc) Stefan Hessheimer (guit, mundharmonika) und Ralph Weber (drums) umrahmt wurde. Das Bild auf der Ankündigungskarte und dem Plakat ist von der Malerin Hanne Pluns, die in diesem Jahr wegen einer Erkrankung leider nicht am Pleinair teilnehmen konnte.

Fotogalerie...

BRECHT Garten FÜHRUNG

[19.05.2019]   Literatursommer 2019

BRECHTgartenFÜHRUNG mit Margret Brademann anschließend Jazzkonzert mit dem Duo Mille Marzillier

Bertolt Brecht liebte Stimmungen der Natur und benutzte sie als Gleichnisse für menschliche Eigenschaften und Emotionen. Sie hören Lyrik und Notizen aus unterschiedlichen Landschaften in unterschiedlichen Orten und Ländern, die der aus Deutschland geflohene Brecht im Exil durchquerte. Der Bogen wird weit gespannt und der Kreis schließt sich im Buckower Garten am Schermützelsee, in dem der letzte große Gedichtzyklus entstand.

Die BUCKOWER ELEGIEN, in denen Sie Brechts Stimmung und Haltung des Jahres 1953 spüren, seine Weisheit, seine Ängste und seine Lebenskunst.

Anschließend spielt das Jazz-Duo Mille Marzillier modernen Jazz mit einer gewissen Schwäche für Pop. Mit gemeinsamer Liebe zum Klang begegnen sich Saxophon und Klavier in einem spannungsreichen Dialog.

Freier Eintritt anlässlich des Internationalen Museumstages!

Fotogalerie...

HELENE WEIGEL

[12.05.2019]   Dokumentarfilm im Brecht-Weigel-Haus

Literatursommer 2019

Zum 119. Geburtstag der großen Schauspielerin HELENE WEIGEL
TV-Dokumentarfilm, DDR 1973
Regie: Christa Mühl und Werner Hecht
Filmporträt der großen Schauspielerin

Anschließend Publikumsgespräch mit der Regisseurin Christa Mühl und der Sängerin Gina Pietsch.

Helene Weigel war die kongeniale Partnerin Bertolt Brechts. Als Idealbesetzung spielte sie die großen Frauenrollen in seinen Stücken. Seit 1929 war sie seine Ehefrau und die Mutter seiner Kinder Barbara und Stefan. Sie strukturierte in gelebter Künstlersymbiose inmitten eines Kreises von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sein Leben, auch in der schwierigen Zeit des 15jährigen Exils. Danach leitete sie in Berlin sein Theater das BERLINER ENSEMBLE.

Nicht nur der Theateralltag mit den vielen Anforderungen der Spielzeiten, sondern auch die persönlichen Angelegenheiten ihrer Belegschaft wie Wohnungen, Essen und Trinken und die Kleidung für die Theaterleute und ihre Kinder wurden von ihr umsichtig und großherzig organisiert, was in der Nachkriegszeit sehr viel Kreativität erforderte. Nach Brechts Tod sorgte sie weise und umsichtig für die vollständige und unveränderte Edition seines Werkes in Ost und West.

Dem Film liegt ein Dialog zugrunde, den Werner Hecht am 16. November 1969 mittags in der Wohnung von Helene Weigel mit ihr führte. Hecht war seit 1959 Dramaturg am BERLINER ENSEMBLE.

Der Film ist eine frühe, gemeinsame Produktion mit seiner Frau, der Regisseurin Christa Mühl.

Gina Pietsch, eine der profiliertesten Brechtinterpretinnen, singt und rezitiert Texte und Songs aus den Rollen der Weigel.

Fotogalerie...

Exzessive Wortspielerei

[04.05.2019]   Brecht-Weigel-Haus

Poesie und Konzert mit Konstantin Kilger und Rico Haring

Konstantin Kilger las mit den wunderbaren und "alt bewährten" Klavier-Intermezzi aus seinen beiden neuen Lyrikbänden "K" und "Feuerbach" am 4. Mai um 18:00 Uhr im Brecht Weigel Haus in Buckow, die mit dem Maler & Grafiker Egon Bresien entstanden sind. Begleitet wurde die feinsinnige Lyrik von dem Woltersdorfer Pianisten Rico Haring. Anschließend erklang ein kleines, sich zwischen Blues und Jazz bewegendes Konzert mit eigenen Liedern.

Die beiden im Eigenverlag (Edition Blaupause) erschienenen Lyrikbände sind gemeinsam mit dem Maler & Grafiker Egon Bresien entstanden. Der praktizierende Kinderarzt Konstantin Kilger begann früh zu reimen und erschafft exzessive Wortspielereien und Wortverdrehungen. Neben seiner Kinderarzt-Praxis in Berlin-Friedrichshain zeigen seine bereits fünf erschienenen Lyrikbände, die große Leidenschaft für Verse, Laute und wortreiche Sinnstiftung. Seine poetischen Betrachtungen konnten im Brecht Weigel Haus in Buckow wahrgenommen werden.

Fotogalerie...

Lesung und Gespräch im Brecht-Weigel-Haus in Buckow

[13.04.2019]   NENN MICH NOVEMBER

Literatursommer 2019

Kathrin Gerlof
NENN MICH NOVEMBER
Aufbau Verlag 2018

Lesung und Gespräch über die Halbwertzeit der Liebe & den Eigensinn der Hoffnung.

Über die Halbwertzeit der Liebe und den Eigensinn der Hoffnung. Marthe und David befinden sich im freien Fall und müssen Privatinsolvenz anmelden. Notgedrungen ziehen sie an den Rand eines Dorfes in ein gerade noch bewohnbares Haus, das David geerbt hat. Selbst das Internet macht einen Bogen um die Gegend. ...

Erschienen am 14. September 2018

Fotogalerie...

 
123  4  56789101112131415161718192021222324
 
Ausgewählter Ort 2006
Eine Einrichtung des
copyryght© Brecht-Weigel-Haus Buckow     • Datenschutz     • Impressum