Ende der Ausstellung historische Plakat
Anlässlich 75 Jahre Gründung Berliner Ensemble zeigt die neue Ausstellung historische Plakate aus der Museumssammlung im Forum des Brecht-Weigel-Hauses.
Eintritt frei
Ausstellung: Puntila, Baal, Courage & Co
Anlässlich 75 Jahre Gründung Berliner Ensemble zeigen wir eine Auswahl an historischen Plakaten aus der Museumssammlung.
Ausstellungsdauer: 08.09.2024 bis 02.02.2025, Museumseintritt
Selbst die Sintflut dauerte nicht ewig
Donnerstag 06.02.2025 17:00 Uhr Konzert-Lesung
Das Künstlerduo Scarlett O` und Jürgen Ehle präsentieren eine für das Brecht-Weigel-Haus kreierte Konzert-Lesung mit Texten, Szenen, Liedern und Episoden aus dem Leben der Künstlersymbiose Helene Weigel und Bertolt Brecht; Zeitzeugenkommentare inbegriffen.
Eine Sonderführung bis hinauf in die Villa beginnt im Vorfeld der Veranstaltung im Februar und März jeweils um 16:00 Uhr.
Weitere Termine: 6.3. / 2.10. / 6.11. und 4.12. 2025 um 17 Uhr sowie am 3.4. / 9.8. und 4.9. 2025 um 18:00 Uhr
17,00 € / ermäßigt 15,00 € (nur Barzahlung an der Abendkasse) / Einlass: 30min vor Veranstaltungsbeginn
Sonderführung bis unters Dach der Villa
Donnerstag 06.02.2025 16:00 Uhr Führung
Die Führung dauert ca. 30min und erkundet die "Eiserne Villa" durch Bibliothek und bis unters Dach in das ehemalige Schlafzimmer von Helene Weigel. Gespickt mit Anekdoten aus dem Leben der Prinzipalin in Buckow heißt es hier während des Rundgangs der Intendantin persönlich nachzuspüren.
Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de / Begrenztes Platzangebot.
8,00 € (inklusive Museumseintritt)
weiterer Termin: 06.03.2025
Im Anschluss an die Führung findet um 17:00 Uhr die Konzert-Lesung „Selbst die Sintflut dauerte nicht ewig“ statt.
Bertolt Brecht - Ein Kinderbuch. Illustrationen von Elizabeth Shaw
Sonntag 09.02.2024 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung
Eine Sonderausstellung zum 105. Geburtstag der Illustratorin Elizabeth Shaw (1920-1992) zeigt Originalzeichnungen aus dem Buch von 1965.
Die irische Grafikerin und Schriftstellerin Shaw lebte ab 1946 bis zu ihrem Tod 1992 in Ost-Berlin und schrieb und illustrierte zahlreiche Kinderbücher. Für ihre Arbeit erhielt die mit dem Bildhauer und Maler René Graetz verheiratete Shaw unter anderem den Kunstpreis der DDR, den Hans-Baltzer-Preis, den Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig und den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste Berlin. Aus ihrem Nachlass werden die Originalzeichnungen für das 1965 veröffentlichte Kinderbuch mit Brecht`schen Texten in der Ausstellung gezeigt.
Eintritt frei
Kuratorenführung am 15.3. um 15.30 Uhr
Ausstellungsdauer: 10.2. bis 11.5.2025
Die Dreigroschenoper (1931) - Film im Forum
Samstag 15.02.2025 17:00 Uhr Film und Einführung
Filmdauer: 112min
Regie: Georg Wilhelm Pabst
Die Schauspielerin Carola Neher (1900-1942) brilliert in der Rolle der Polly. Zu ihrem 125. Geburtstag werfen wir mit diesem Film und einer Einführung einen Blick auf die Brechtinterpretin und Verfolgte im nationalsozialistischen Deutschland.
Filminformation: Der Ganove Mackie Messer (Rudolf Forster): macht sich an die schöne Polly Peachum (Carola Neher) heran, sehr zum Missfallen ihres Vaters, des Bettlerkönigs Jonathan Jeremiah Peachum (Fritz Rasp). Die Hochzeit findet dennoch statt, und zur Feier erscheint auch Mackies alter Kumpan, der Polizeichef Brown (Reinhold Schünzel). Pollys Mutter weiß, dass Mackie ein häufiger Bordellbesucher ist. Sie besticht Spelunken-Jenny (Lotte Lenja), ihren Schwiegersohn an die Polizei zu verraten. Der Ganove kann zwar entkommen, sieht sich aber erneut verpfiffen und wird gefasst. Bettlerkönig Peachum verlangt von Brown mit entsprechendem Druck die Hinrichtung des Verbrechers. Mackie Messers Schicksal scheint besiegelt, doch dann kommt alles anders als gedacht.
12,00 € / ermäßigt 10,00 €
Sonderführung bis unters Dach der Villa
Donnerstag 06.03.2025 16:00 Uhr Führung
Die Führung dauert ca. 30min und erkundet die "Eiserne Villa" durch Bibliothek und bis unters Dach in das ehemalige Schlafzimmer von Helene Weigel. Gespickt mit Anekdoten aus dem Leben der Prinzipalin in Buckow heißt es hier während des Rundgangs der Intendantin persönlich nachzuspüren.
Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de / Begrenztes Platzangebot.
8,00 € (inklusive Museumseintritt)
Im Anschluss an die Führung um 17:00 Uhr findet die Konzert-Lesung „Selbst die Sintflut dauerte nicht ewig“ statt.
Selbst die Sintflut dauerte nicht ewig
Donnerstag 06.03.2025 17:00 Uhr Konzert-Lesung
Das Künstlerduo Scarlett O` und Jürgen Ehle präsentieren eine für das Brecht-Weigel-Haus kreierte Konzert-Lesung mit Texten, Szenen, Liedern und Episoden aus dem Leben der Künstlersymbiose Helene Weigel und Bertolt Brecht; Zeitzeugenkommentare inbegriffen.
Eine Sonderführung bis hinauf in die Villa beginnt im Vorfeld der Veranstaltung im Februar und März jeweils um 16:00 Uhr.
Weitere Termine: 2.10. / 6.11. und 4.12. 2025 um 17 Uhr sowie am 3.4. / 9.8. und 4.9. 2025 um 18:00 Uhr
17,00 € / ermäßigt 15,00 € (nur Barzahlung an der Abendkasse) / Einlass: 30min vor Veranstaltungsbeginn
Brecht und Fischer - ein "Happy End" (1977) / Film im Forum
Samstag 15.03.2025 17:00 Uhr Film und Gespräch
Filmdauer: 127 min
Regie: Manfred Wekwerth / Filmmusik: Kurt Weill und Günther Fischer
Ein Filmabend mit Eberhard Görner. Der Publizist und Filmemacher Görner präsentiert in Auszügen die kürzlich erschienene Biografie des Filmkomponisten Fischer und lädt zum Gespräch ein.
Filminformation: Im Chicago der 20er Jahre liefern sich Verbrecherbanden einen erbitterten Kampf um die Macht. Gangsterboss Bill Cracker plant mit seinen Kumpanen in Bills Ballhaus gerade einen Bankraub, als die Damen der Heilsarmee eintreten. Unter ihnen die zauberhafte Lilian, an die Bill sofort sein Herz verliert. Das hat Auswirkungen auf den geplanten Coup. Schießereien, Verfolgungsjagden, und der Kampf um das große Geld sind die Zutaten zu dieser Komödie, deren Vorlage Elisabeth Hauptmann schrieb und deren berühmte Songs von Bertolt Brecht und Kurt Weill kamen.
12,00 € / ermäßigt 10,00 € (inklusive Führung)
Bertolt Brecht - Ein Kinderbuch. Illustrationen von Elizabeth Shaw
Samstag, 15.03.2025 15:30 Uhr Führung
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Bertolt Brecht – Ein Kinderbuch.
Illustrationen von Elizabeth Shaw“.
8,00 € (inklusive Museumseintritt)
Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de
Brechtspaziergang
16.03.2025 12:30 Uhr Sonderführung
Eine Sonderführung mit der Künstlerin Sabine Frost und dem Regisseur Manfred Dietrich Lernen Sie das ehemalige Sommerhaus des Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht und seiner Frau, der Schauspielerin Helene Weigel kennen; es geht durch die Häuser und den Garten des Brecht-Weigel-Hauses und endet am ehemaligen Wohnhaus von Käthe Reichel.
Sie erfahren, wer Brecht und Weigels Gäste waren und mit wem sie plauderten.
Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de (Dauer: ca. 90min)
Eintritt: 12,00 €
Lesen ist Kino im Kopf - Vorlesewettbewerb
Samstag, 22.03.2025 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Lesung
Öffentliche Lesung der Kinder im Bezirksentscheid des östlichen Brandenburgs. Vorbeikommen und Zuhören!
Kooperation: Buchhandlung Micklich
Eintritt frei
Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de
Selbst die Sintflut dauerte nicht ewig
Donnerstag 03.04.2025 18:00 Uhr Konzert-Lesung
Das Künstlerduo Scarlett O` und Jürgen Ehle präsentieren eine für das Brecht-Weigel-Haus kreierte Konzert-Lesung mit Texten, Szenen, Liedern und Episoden aus dem Leben der Künstlersymbiose Helene Weigel und Bertolt Brecht; Zeitzeugenkommentare inbegriffen.
Eine Sonderführung bis hinauf in die Villa beginnt im Vorfeld der Veranstaltung im Februar und März jeweils um 16:00 Uhr.
Weitere Termine: 2.10. / 6.11. und 4.12. 2025 um 17 Uhr sowie am 9.8. und 4.9. 2025 um 18:00 Uhr
17,00 € / ermäßigt 15,00 € (nur Barzahlung an der Abendkasse) / Einlass: 30min vor Veranstaltungsbeginn
Brechtspaziergang
13.04.2025 12:30 Uhr Führung
Eine Sonderführung mit der Künstlerin Sabine Frost und dem Regisseur Manfred Dietrich Lernen Sie das ehemalige Sommerhaus des Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht und seiner Frau, der Schauspielerin Helene Weigel kennen; es geht durch die Häuser und den Garten des Brecht-Weigel-Hauses und endet am ehemaligen Wohnhaus von Käthe Reichel.
Sie erfahren, wer Brecht und Weigels Gäste waren und mit wem sie plauderten.
Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de (Dauer: ca. 90min)
Eintritt: 12,00 €
Ende der Ausstellung
Sonntag 11.05.2025 - Ende der Ausstellung: Bertolt Brecht - Ein Kinderbuch. Illustrationen von Elizabeth Shaw
Eine Sonderausstellung zum 105. Geburtstag der Illustratorin Elizabeth Shaw (1920-1992) zeigt Originalzeichnungen aus dem Buch von 1965.
Die irische Grafikerin und Schriftstellerin Shaw lebte ab 1946 bis zu ihrem Tod 1992 in Ost-Berlin und schrieb und illustrierte zahlreiche Kinderbücher. Für ihre Arbeit erhielt die mit dem Bildhauer und Maler René Graetz verheiratete Shaw unter anderem den Kunstpreis der DDR, den Hans-Baltzer-Preis, den Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig und den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste Berlin. Aus ihrem Nachlass werden die Originalzeichnungen für das 1965 veröffentlichte Kinderbuch mit Brecht`schen Texten in der Ausstellung gezeigt.
Ausstellungsdauer: 10.02.2025 bis 11.5.2025
Helene Weigel - Ich heiße die Olle. Das letzte Interview.
Samstag 11.05.2025 16:00 Uhr Lesung
1969 gelang es Werner Hecht sich mit Helene Weigel ausführlich zu unterhalten. Daraus entstand das Buch "Helene Weigel, eine große Frau des 20. Jahrhunderts" zu ihrem 70. Geburtstag. Anlässlich ihres 125. Geburtstages lesen und erzählen Sabine Frost und Manfred Dietrich, die Helene Weigel persönlich erlebt haben. Originale Tondokumente werden eingespielt.
Auftakt zum Künstlerpleinair der Gruppe KÖzwölf vom 12.5. bis 16.5.2025 im Brecht-Weigel-Haus
12,00 € / ermäßigt 10,00 €
Internationaler Museumstag und Ausstellungseröffnung
Sonntag 18.05.2025 12:00 Uhr - 18:00 Uhr Ausstellungseröffnung, Führung und Aktion
13:00 Uhr & 17:00 Uhr Sonderführung bis unters Dach der Villa
Anmeldung zu den Führungen erbeten. Begrenztes Platzangebot.
15:00 Uhr Ausstellungseröffnung
Helene Weigel, die Mutter des Ensembles. Werke der Künstlergruppe KÖzwölf
Werner Hecht: "Nein eigentlich heißen Sie die Mutter, die Mutter des Ensembles, nicht?"
Helen Weigel: "... dann Muttern, die Chef‘n oder die Olle, das mischt sich."
Eine Ausstellung der Künstlergruppe KÖ12 zu Helen Weigels 125. Geburtstag und zur Erinnerung an die erste Intendantin und Schauspielerin am Berliner Ensemble. Eine Annäherung an die Prinzipalin. Pleinair vom 12.5. bis 16.5. im Garten des Brecht-Weigel-Hauses mit den Künstler*innen: Dorothée Irene Müller, Heidi Wolf, Jörg Hannemann, Brigitte Denecke, Christine Pfundt, Sigrid Münter, Karin Lischke, Sabine Frost, Matthias Lück, Kerstin Studt
Ausstellungsdauer: 18.5.2025 bis 20.07.2025
Eintritt frei
Musik und Wort - bei Brecht vor Ort
Sonntag 01.06.2025 15:00 Uhr - 20:00 Uhr Konzerte
Der Brechtkreis Buckow e.V. feiert den Geburtstag des Brecht-Weigel-Hauses mit Konzert, Kunst und Kulinarik im idyllisch gelegenen Garten am Ufer des Schermützelsees. Feiern Sie mit. Programm folgt.
Eintritt 25,00 € / ermäßigt 22,00€
Georg Kreisler - Lieder über Menschlich - Allzumenschliches
Samstag 14.06.2025 17:00 Uhr Konzert
-satirisch, anarchisch, politisch und hochaktuell. Was hatten Bertolt Brecht und Georg Kreisler gemeinsam? Ein Konzert von und mit den „Zwanglosen“: Roswitha Hegewald, Thorsten Koye-Lemke, Heidi Riehm und dem Pianisten Uwe Streibel.
Eintritt: 15,00 € / ermäßigt 13,00 €
Brechtspaziergang
15.06.2025 12:30 Uhr Führung
Eine Sonderführung mit der Künstlerin Sabine Frost und dem Regisseur Manfred Dietrich Lernen Sie das ehemalige Sommerhaus des Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht und seiner Frau, der Schauspielerin Helene Weigel kennen; es geht durch die Häuser und den Garten des Brecht-Weigel-Hauses und endet am ehemaligen Wohnhaus von Käthe Reichel.
Sie erfahren, wer Brecht und Weigels Gäste waren und mit wem sie plauderten.
Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de (Dauer: ca. 90min)
Eintritt: 12,00 €
Sieben Rosen hat der Strauch
Freitag - Sonntag 20.06.2025 bis 22.06.2025
täglich 10:00 Uhr - 18:00 Uhr Aktionstag
Sonderöffnungszeiten im Brecht-Weigel-Haus zu den Rosentagen
20.06. um 16:00 Uhr Gartenführung "Brechts Lyrik und Weigels Garten"
Führung 10€ (inklusive Museumseintritt)
Anmeldung zur Führung: villa@brechtweigelhaus.de
Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir sind gut.
Samstag 05.07.2025 17:00 Uhr Konzert
Eine Reise durch die Zeit mit Kurt Tucholsky. Gesungen, gesprochen und gespielt von ROBERT STADLOBER
Es wird alles immer schlimmer, es ist schlimmer als jemals zuvor, solch schlimme Zeiten, das ist ja kaum noch auszuhalten. So oder so ähnlich tönt es aus allen Ecken und Winkeln. Und schlimm sind die Zeiten, keine Frage, aber waren sie denn je irgendwann einmal wirklich besser? Ist es nicht vielmehr so, dass sich der ganze Schlamassel immer und immer wiederholt? In schnelleren Kreisen vielleicht, aber grundsätzlich doch immer gleich? Und fehlt uns möglicherweise einfach nur die weite Perspektive, um diese ständig um uns wirbelnden Schlamassel, Kreise als solche zu erkennen und dann möglicherweise ihre Laufbahn endlich einmal zu ändern oder ihr Gekreisel gar zu
unterbrechen?
Hier kann oft die Literatur helfen und noch öfter die Musik. In unserem speziellen Falle Kurt Tucholskys Gedanken zum Zeitenlauf und Melodien, die sich Robert Stadlober aus dem Chaos Gekreisel gefangen hat und über Tucholskys bereits über hundert Jahre alte Überlegungen legt. Es geht um die Unmöglichkeiten des menschlichen Umgangs. In Liebesdingen wie in Dingen des Hasses, um die Sinnlosigkeit von Gewalt und die Hoffnungslosigkeit von Politik die sich über Gewalt zu vermitteln sucht. Es geht um die Sehnsucht nach einer Art richtigem Leben und um den immerwährenden Kampf der Vielen um ein kleines Stück vom Ganzen.
Und Robert Stadlober singt, spricht und ruft uns ins Gedächtnis, dass sich eben so viel nicht verändert hat seit Kurt Tucholsky sagte: »Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut.« Bestimmt sind unsere Zeiten nicht wirklich schlimmer, aber besser sind sie mit Sicherheit auch nicht.
Eintritt: 20,00 € / ermäßigt 18,00 €
Welten verbinden - Literaturfestival zur Langen Nacht in Buckow
Samstag 19.07.2025 12:00 Uhr - 21:00 Uhr
Aktionstag, Lesung, Ausstellung
Welten verbinden - Aus der Ferne gesehen
Zum Abschluss des Projektes der 10 Schreibresidenzen.
Es lesen Saskia Warzecha, John Sauter, Mbakumua Tjaveondja, Matthias Nawrat, Şehnaz Dost, Tanasgol Sabbagh, Veronika Patočková, Inés Burdow und Tomer Dotan-Dreyfus.
Performance von Fabian Saul
Begleitausstellung: Fotografien von Tobias Bohm
Ausstellungsdauer: bis 27.07.2025
Ein Projekt des Brandenburgischen Literaturrates e.V., des Literarischen Colloquiums Berlin und Kulturland Brandenburg in Kooperation mit dem Brecht-Weigel-Haus. `Kulturland Brandenburg 2024/2025` wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung des Ostdeutschen Sparkassenverbands und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Infos unter: www.gesellschaft-kultur-geschichte.de
Programm folgt.
Eintritt frei
Brechtspaziergang
20.07.2025 12:30 Uhr Führung
Eine Sonderführung mit der Künstlerin Sabine Frost und dem Regisseur Manfred Dietrich Lernen Sie das ehemalige Sommerhaus des Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht und seiner Frau, der Schauspielerin Helene Weigel kennen; es geht durch die Häuser und den Garten des Brecht-Weigel-Hauses und endet am ehemaligen Wohnhaus von Käthe Reichel.
Sie erfahren, wer Brecht und Weigels Gäste waren und mit wem sie plauderten.
Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de (Dauer: ca. 90min)
Eintritt: 12,00 €
Ende der Ausstellung
Sonntag 20.07.2025 Ende der Ausstellung
Helene Weigel, die Mutter des Ensembles. Werke der Künstlergruppe KÖzwölf
WERNER HECHT: "Nein eigentlich heißen Sie die Mutter, die Mutter des Ensembles, nicht?"
WEIGEL: "... dann Muttern, die Chef‘n oder die Olle, das mischt sich."
Eine Ausstellung der Künstlergruppe KÖ12 zu Helen Weigels 125. Geburtstag und zur Erinnerung an die erste Intendantin und Schauspielerin am Berliner Ensemble. Eine Annäherung an die Prinzipalin. Pleinair vom 12.5. bis 16.5. im Garten des Brecht-Weigel-Hauses mit den Künstler*innen: Dorothée Irene Müller, Heidi Wolf, Jörg Hannemann, Brigitte Denecke, Christine Pfundt, Sigrid Münter, Karin Lischke, Sabine Frost, Matthias Lück, Kerstin Studt
Ausstellungsdauer: 18.5.2025 bis 20.07.2025
Ende der Ausstellung
Sonntag 27.07.2025 Ende der Ausstellung zum Literfestival
Begleitausstellung: Fotografien von Tobias Bohm
Ein Projekt des Brandenburgischen Literaturrates e.V., des Literarischen Colloquiums Berlin und Kulturland Brandenburg in Kooperation mit dem Brecht-Weigel-Haus. `Kulturland Brandenburg 2024/2025` wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung des Ostdeutschen Sparkassenverbands und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Infos unter: www.gesellschaft-kultur-geschichte.de
Helli - in zeitgenössischer Kunst des 20. Jahrhunderts
Samstag 02.08.2025 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung
Ein besonders individueller Blick eröffnet sich durch die Augen von Zeitgenossen und Zeitgenossinnen. In den Portraits von Hans Tombrock, Arno Mohr, Ingeborg Voss, Baldur Schönfelder, Karl Hermann Roehricht u.a., die in der Sonderausstellung zu sehen sind, wird die Weigel jenseits des fotografischen, viel bekannten öffentlichen Blicks, persönlich sichtbar.
Eintritt frei
Kuratorenführung am 06.09.2025 um 14 Uhr.
Ausstellungsdauer: 02.08.2025 bis 07.09.2025
Selbst die Sintflut dauerte nicht ewig
Samstag 09.08.2025 18:00 Uhr Konzert-Lesung
Das Künstlerduo Scarlett O` und Jürgen Ehle präsentieren eine für das Brecht-Weigel-Haus kreierte Konzert-Lesung mit Texten, Szenen, Liedern und Episoden aus dem Leben der Künstlersymbiose Helene Weigel und Bertolt Brecht; Zeitzeugenkommentare inbegriffen.
Eine Sonderführung bis hinauf in die Villa beginnt im Vorfeld der Veranstaltung im Februar und März jeweils um 16:00 Uhr.
Weitere Termine: 2.10. / 6.11. und 4.12. 2025 um 17 Uhr sowie 4.9. 2025 um 18:00 Uhr
17,00 € / ermäßigt 15,00 € (nur Barzahlung an der Abendkasse) / Einlass: 30min vor Veranstaltungsbeginn
Brechtspaziergang
17.08.2025 12:30 Uhr Führung
Eine Sonderführung mit der Künstlerin Sabine Frost und dem Regisseur Manfred Dietrich Lernen Sie das ehemalige Sommerhaus des Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht und seiner Frau, der Schauspielerin Helene Weigel kennen; es geht durch die Häuser und den Garten des Brecht-Weigel-Hauses und endet am ehemaligen Wohnhaus von Käthe Reichel.
Sie erfahren, wer Brecht und Weigels Gäste waren und mit wem sie plauderten.
Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de (Dauer: ca. 90min)
Eintritt: 12,00 €
Selbst die Sintflut dauerte nicht ewig
Donnerstag 04.09.2025 18:00 Uhr Konzert-Lesung
Das Künstlerduo Scarlett O` und Jürgen Ehle präsentieren eine für das Brecht-Weigel-Haus kreierte Konzert-Lesung mit Texten, Szenen, Liedern und Episoden aus dem Leben der Künstlersymbiose Helene Weigel und Bertolt Brecht; Zeitzeugenkommentare inbegriffen.
Weitere Termine: 2.10. / 6.11. und 4.12. 2025 um 17 Uhr.
17,00 € / ermäßigt 15,00 € (nur Barzahlung an der Abendkasse) / Einlass: 30min vor Veranstaltungsbeginn
Helli - in zeitgenössischer Kunst des 20. Jahrhunderts
Samstag 06.09.2025 14:00 Uhr Führung
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Helli – in zeitgenössischer Kunst des 20. Jahrhunderts“
Eintritt: 8,00 € (inklusive Museumseintritt)
Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de
Unerbittlich das Richtige zeigend - Helene Weigel (1900-1971)
Samstag 06.09.2025 16:00 Uhr Lesung
Iliane Thiemann und Juliane Grützmacher lesen und sprechen anhand von Dokumenten aus dem Bertolt-Brecht-Archiv und ihrer Wohnstätte Buckow über die Schauspielerin, Intendantin, Exilatin, Jüdin, Ehefrau und Mutter Helene Weigel.
Kooperation: Bertolt-Brecht-Archiv / Akademie der Künste, Berlin
Eintritt: 12,00 € / 10,00 € (inklusive Führung)
Ende der Ausstellung
Sonntag 07.09. Ausstellungsende
Helli - in zeitgenössischer Kunst des 20. Jahrhunderts
Ein besonders individueller Blick eröffnet sich durch die Augen von Zeitgenossen und Zeitgenossinnen. In den Portraits von Hans Tombrock, Arno Mohr, Ingeborg Voss, Baldur Schönfelder, Karl Hermann Roehricht u.a., die in der Sonderausstellung zu sehen sind, wird die Weigel jenseits des fotografischen, viel bekannten öffentlichen Blicks, persönlich sichtbar.
Ausstellungsdauer: 02.08.2025 bis 07.09.2025
KRIEGSFIBEL und Tag des Offnen Denkmals
Sonntag 14.09.2025 12:00 Uhr - 18:00 Uhr Aktionstag
15 Uhr Ausstellungseröffnung
Wir blättern auf und fragen nach! 70 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Kriegsfibel von Bertolt Brecht schlagen wir unsere Ausstellung aus dem Jahr 2005 noch einmal auf und lassen eine Leerstelle für Gedanken und Bilder im Jahr 2025.
Zum Jubiläum erscheint die Kriegsfibel in einer Neuausgabe des Verlages. Wir kommen ins Gespräch mit geladenen Gästen der Eulenspiegel Verlagsgruppe.
Kooperation: Eulenspiegel Verlagsgruppe
Ausstellungsdauer: 14.09.2025 bis 01.02.2026
Eintritt frei
Brechtspaziergang
21.09.2025 12:30 Uhr Führung
Eine Sonderführung mit der Künstlerin Sabine Frost und dem Regisseur Manfred Dietrich Lernen Sie das ehemalige Sommerhaus des Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht und seiner Frau, der Schauspielerin Helene Weigel kennen; es geht durch die Häuser und den Garten des Brecht-Weigel-Hauses und endet am ehemaligen Wohnhaus von Käthe Reichel.
Sie erfahren, wer Brecht und Weigels Gäste waren und mit wem sie plauderten.
Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de (Dauer: ca. 90min)
Eintritt: 12,00 €
Die Songs der Kriegsfibel
Samstag 27.09.2025 17:00 Uhr Konzert
Hanns Eisler nutzte die von Bertolt Brecht veröffentlichten „Fotoepigramme“ der Kriegsfibel als Vorlage für die Komposition von Songs. Resultat ist eine Montage aus Bild, Text und Musik, die auf eindringliche Weise berührt.
Angesichts gegenwärtiger Kriege sind die von Brecht und Eisler künstlerisch umgesetzten Erfahrungen auf eine tragische Weise aktuell, denn sie kommentieren allgemeingültige Hintergründe. Sie fragen danach, wie Menschen aus vergangenen Kriegen lernen können, neue Kriege zu verhindern.
Der letzte Song des Programms verweist auf die „unerklärliche Geduld" der Völker. Sie lässt es zu, dass Gewalt eskalieren kann – nicht erst mit der militärischen Zerstörung, sondern mit dem Krieg der Bilder und der Worte in den Medien. Die neu arrangierten Songs werden im Programm ergänzt durch Kommentartexte, Soundmontagen
und die Fotos des Bildbandes.
Marie-Luise Gunst: Gesang / Johannes Feige: Gitarre / Jörg Mischke: Arrangement und Klavier
Eintritt 17,00 € / ermäßigt 15,00 €
Selbst die Sintflut dauerte nicht ewig
Donnerstag 02.10.2025 17:00 Uhr Konzert-Lesung
Das Künstlerduo Scarlett O` und Jürgen Ehle präsentieren eine für das Brecht-Weigel-Haus kreierte Konzert-Lesung mit Texten, Szenen, Liedern und Episoden aus dem Leben der Künstlersymbiose Helene Weigel und Bertolt Brecht; Zeitzeugenkommentare inbegriffen.
Eine Sonderführung bis hinauf in die Villa beginnt im Vorfeld der Veranstaltung im Februar und März jeweils um 16:00 Uhr.
Weitere Termine: 6.11. und 4.12. 2025 um 17 Uhr.
17,00 € / ermäßigt 15,00 € (nur Barzahlung an der Abendkasse) / Einlass: 30min vor Veranstaltungsbeginn
Die Gesichte der Simone Marchard (1968) - Film im Forum
Samstag 18.10.2025 16:00 Uhr Film und Gespräch
Regie: Manfred Karge und Matthias Langhoff. Dauer: 120min.
Eine einzigartiges Dokument aus dem Deutschen Rundfunkarchiv. Nach über 50 Jahren wird dieser Fernsehfilm wieder öffentlich gezeigt. In den Rollen: Helene Weigel, Simone Frost, Ekkehard Schall, Rudolph Forster, Dieter Franke, Hilma Thate u.a.
Einführung zum Film von Sabine Frost und Manfred Dietrich.
Eintritt: 12,00 € / ermäßigt 10,00 €
Selbst die Sintflut dauerte nicht ewig
Donnerstag 06.11.2025 17:00Uhr Konzert-Lesung
Das Künstlerduo Scarlett O` und Jürgen Ehle präsentieren eine für das Brecht-Weigel-Haus kreierte Konzert-Lesung mit Texten, Szenen, Liedern und Episoden aus dem Leben der Künstlersymbiose Helene Weigel und Bertolt Brecht; Zeitzeugenkommentare inbegriffen.
Weitere Termine: 4.12. 2025 um 17 Uhr.
17,00 € / ermäßigt 15,00 € (nur Barzahlung an der Abendkasse) / Einlass: 30min vor Veranstaltungsbeginn
So, wie es ist, bleibt es nicht. Helene Weigel (2025) - Film im Forum
Samstag 15.11.2025 19:00 Uhr Film und Gespräch
Ein Film von Maria Wischnewski. Dauer: 89 min.
Ein provokantes Film- und Epochenportrait, das assoziativ das Leben von Helene Weigel in der widersprüchlichen europäischen Geschichte des 20. Jh. spiegelt. Privates Scheitern und Aufstehen. Flucht und Exil. Und es geht um Liebe und darum, mit Kunst die Welt zu verändern. Im Anschluss ein Gespräch mit der Autorin diese neu erschienen Kinofilms.
Eintritt: 13,00 € / ermäßigt 11,00 €
Krimis - Wir lesen Brechts Lieblingsbücher
Freitag 21.11.2025 11:00 Uhr - 16:00 Uhr Aktionstag
Bundesweiter Vorlesetag - Wir lesen Brechts Lieblingsbücher: Krimis
Ein Vorlesetag für Kindergruppen auf Anmeldung
Programminfo folgt.
Selbst die Sintflut dauerte nicht ewig
Donnerstag 04.12.2025 18:00 Uhr Konzert-Lesung
Das Künstlerduo Scarlett O` und Jürgen Ehle präsentieren eine für das Brecht-Weigel-Haus kreierte Konzert-Lesung mit Texten, Szenen, Liedern und Episoden aus dem Leben der Künstlersymbiose Helene Weigel und Bertolt Brecht; Zeitzeugenkommentare inbegriffen.
17,00 € / ermäßigt 15,00 € (nur Barzahlung an der Abendkasse) / Einlass: 30min vor Veranstaltungsbeginn
Ende der Ausstellung KRIEGSFIBEL
Sonntag 01.02.2026 Ende der Ausstellung
Wir blättern auf und fragen nach! 70 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Kriegsfibel von Bertolt Brecht schlagen wir unsere Ausstellung aus dem Jahr 2005 noch einmal auf und lassen eine Leerstelle für Gedanken und Bilder im Jahr 2025.
Zum Jubiläumsjahr 2025 erscheint die Kriegsfibel in einer Neuausgabe der Eulenspiegel Verlagsgruppe.
Ausstellungsdauer: 14.09.2025 bis 01.02.2026