Ende der Ausstellung
Sonntag 13.07.2025 Ende der Ausstellung
Helene Weigel, die Mutter des Ensembles. Werke der Künstlergruppe KÖzwölf
WERNER HECHT: "Nein eigentlich heißen Sie die Mutter, die Mutter des Ensembles, nicht?"
WEIGEL: "... dann Muttern, die Chef‘n oder die Olle, das mischt sich."
Eine Ausstellung der Künstlergruppe KÖ12 zu Helen Weigels 125. Geburtstag und zur Erinnerung an die erste Intendantin und Schauspielerin am Berliner Ensemble. Eine Annäherung an die Prinzipalin. Pleinair vom 12.5. bis 16.5. im Garten des Brecht-Weigel-Hauses mit den Künstler*innen: Dorothée Irene Müller, Heidi Wolf, Jörg Hannemann, Brigitte Denecke, Christine Pfundt, Sigrid Münter, Karin Lischke, Sabine Frost, Matthias Lück, Kerstin Studt
Ausstellungsdauer: 18.5.2025 bis 13.07.2025
Welten verbinden - Literaturfestival zur Langen Nacht in Buckow
Samstag 19.07.2025 12:00 Uhr - 21:00 Uhr
Aktionstag, Lesung, Ausstellung
Zur Langen Nacht in Buckow
Mit Lesungen von Hatice Açıkgöz, Inés Burdow, Şehnaz Dost, Tomer Dotan-Dreyfus, Matthias Nawrat, Veronika Patočková, Tanasgol Sabbagh, John Sauter, Mbakumua Tjaveondja und Saskia Warzecha
Begleitausstellung: Fotografien von Tobias Bohm (Ausstellungsdauer: bis 27.07.2025)
Programm
14 Uhr: Begrüßung und Eröffnung der Ausstellung, Fotografien von Tobias Bohm
15 Uhr: Live-Performance mit allen, kuratiert von Fabian Saul
16.30 Uhr: 10-Minuten-Lesungen aller Autor∙innen
20 Uhr: Konzert Sauti é Haala
Das Alte Forsthaus Waldsieversdorf serviert Süßes und Herzhaftes im Garten am See. Mit freundlicher Unterstützung der Buchhandlung Micklich.
Wegen des SEV zwischen Strausberg und Müncheberg gibt es einen direkten BUSSHUTTLE zum Festival:
Abfahrtzeiten ab S Strausberg Bhf (Vorstadt) zum Brecht-Weigel-Haus: 11:45Uhr / 13:20Uhr und 15:10Uhr
Abfahrtzeiten ab Brecht-Weigel-Haus zum S Strausberg Bhf (Vorstadt):
18:00Uhr / 19:45Uhr und 21.15Uhr
(Fahrtzeit des Shuttles ca. 40min)
Zum Abschluss des Projektes der 10 Schreibresidenzen.
Ein Projekt des Brandenburgischen Literaturrates e.V., des Literarischen Colloquiums Berlin und Kulturland Brandenburg in Kooperation mit dem Brecht-Weigel-Haus. `Kulturland Brandenburg 2024/2025` wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung des Ostdeutschen Sparkassenverbands und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Infos unter: www.gesellschaft-kultur-geschichte.de
Programm folgt.
Eintritt frei
Brechtspaziergang
Sonntag 20.07.2025 12:30 Uhr Führung
Eine Sonderführung mit der Künstlerin Sabine Frost und dem Regisseur Manfred Dietrich Lernen Sie das ehemalige Sommerhaus des Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht und seiner Frau, der Schauspielerin Helene Weigel kennen; es geht durch die Häuser und den Garten des Brecht-Weigel-Hauses und endet am ehemaligen Wohnhaus von Käthe Reichel.
Sie erfahren, wer Brecht und Weigels Gäste waren und mit wem sie plauderten.
Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de (Dauer: ca. 90min)
Eintritt: 12,00 €
Ende der Ausstellung
Sonntag 27.07.2025 Ende der Ausstellung zum Literfestival
Begleitausstellung: Fotografien von Tobias Bohm
Ein Projekt des Brandenburgischen Literaturrates e.V., des Literarischen Colloquiums Berlin und Kulturland Brandenburg in Kooperation mit dem Brecht-Weigel-Haus. `Kulturland Brandenburg 2024/2025` wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung des Ostdeutschen Sparkassenverbands und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Infos unter: www.gesellschaft-kultur-geschichte.de
Helli - in zeitgenössischer Kunst des 20. Jahrhunderts
Samstag 02.08.2025 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung
Zum 125. Geburtstag - Helene Weigel im Blick ihrer künstlerischen Zeitgenoss*innen.
Eine Portraitausstellung mit Werken von elf Künstler*innen des 20. Jahrhunderts.
Ein besonders individueller Blick eröffnet sich durch die Augen von Zeitgenossen und Zeitgenossinnen. In den Portraits von Hans Tombrock, Arno Mohr, Baldur Schönfelder, Karl Hermann Roehricht u.a., die in der Sonderausstellung zu sehen sind, wird die Weigel jenseits des fotografischen, viel bekannten öffentlichen Blicks, persönlich sichtbar.
Eintritt frei
Führungen durch die Sonderausstellung (8,00 €)
Freitag, den 08.08. um 16 Uhr
Donnerstag, den 28.08. um 16 Uhr
Samstag, den 06.09. um 14 Uhr
Ausstellungsdauer: 03.08.2025 bis 07.09.2025
HELLI - Führung durch die Sonderausstellung
Freitag, 08.08.2025 16:00 Uhr
Zum 125. Geburtstag - Helene Weigel im Blick ihrer künstlerischen Zeitgenoss*innen.
Eine Portraitausstellung mit Werken von elf Künstler*innen des 20. Jahrhunderts.
Ein besonders individueller Blick eröffnet sich durch die Augen von Zeitgenossen und Zeitgenossinnen. In den Portraits von Hans Tombrock, Arno Mohr, Baldur Schönfelder, Karl Hermann Roehricht u.a., die in der Sonderausstellung zu sehen sind, wird die Weigel jenseits des fotografischen, viel bekannten öffentlichen Blicks, persönlich sichtbar.
Weitere Führungen durch die Sonderausstellung
Donnerstag, den 28.08. um 16 Uhr
Samstag, den 06.09.2025 um 14 Uhr
Eintritt: 8,00 € (inkl. Museumseintritt)
Ausstellungsdauer: 03.08.2025 bis 07.09.2025
Selbst die Sintflut dauerte nicht ewig
Samstag 09.08.2025 18:00 Uhr Konzert-Lesung
Das Künstlerduo Scarlett O` und Jürgen Ehle präsentieren eine für das Brecht-Weigel-Haus kreierte Konzert-Lesung mit Texten, Szenen, Liedern und Episoden aus dem Leben der Künstlersymbiose Helene Weigel und Bertolt Brecht; Zeitzeugenkommentare inbegriffen.
Eine Sonderführung bis hinauf in die Villa beginnt im Vorfeld der Veranstaltung im Februar und März jeweils um 16:00 Uhr.
Weitere Termine: 2.10. / 6.11. und 4.12. 2025 um 17 Uhr sowie 4.9. 2025 um 18:00 Uhr
17,00 € / ermäßigt 15,00 € (nur Barzahlung an der Abendkasse) / Einlass: 30min vor Veranstaltungsbeginn
Brechtspaziergang
Sonntag 17.08.2025 12:30 Uhr Führung
Eine Sonderführung mit der Künstlerin Sabine Frost und dem Regisseur Manfred Dietrich Lernen Sie das ehemalige Sommerhaus des Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht und seiner Frau, der Schauspielerin Helene Weigel kennen; es geht durch die Häuser und den Garten des Brecht-Weigel-Hauses und endet am ehemaligen Wohnhaus von Käthe Reichel.
Sie erfahren, wer Brecht und Weigels Gäste waren und mit wem sie plauderten.
Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de (Dauer: ca. 90min)
Eintritt: 12,00 €
HELLI - Führung durch die Sonderausstellung
Donnerstag 28.08.2025 16:00 Uhr
Zum 125. Geburtstag - Helene Weigel im Blick ihrer künstlerischen Zeitgenoss*innen.
Eine Portraitausstellung mit Werken von elf Künstler*innen des 20. Jahrhunderts.
Ein besonders individueller Blick eröffnet sich durch die Augen von Zeitgenossen und Zeitgenossinnen. In den Portraits von Hans Tombrock, Arno Mohr, Baldur Schönfelder, Karl Hermann Roehricht u.a., die in der Sonderausstellung zu sehen sind, wird die Weigel jenseits des fotografischen, viel bekannten öffentlichen Blicks, persönlich sichtbar.
Eintritt: 8,00 € (inkl. Museumseintritt)
Weitere Führung durch die Sonderausstellung
Samstag, den 06.09.2025 um 14 Uhr
Ausstellungsdauer: 03.08.2025 bis 07.09.2025
Selbst die Sintflut dauerte nicht ewig
Donnerstag 04.09.2025 18:00 Uhr Konzert-Lesung
Das Künstlerduo Scarlett O` und Jürgen Ehle präsentieren eine für das Brecht-Weigel-Haus kreierte Konzert-Lesung mit Texten, Szenen, Liedern und Episoden aus dem Leben der Künstlersymbiose Helene Weigel und Bertolt Brecht; Zeitzeugenkommentare inbegriffen.
Weitere Termine: 2.10. / 6.11. und 4.12. 2025 um 17 Uhr.
17,00 € / ermäßigt 15,00 € (nur Barzahlung an der Abendkasse) / Einlass: 30min vor Veranstaltungsbeginn
Unerbittlich das Richtige zeigend - Helene Weigel (1900-1971)
Samstag 06.09.2025 16:00 Uhr Lesung
Iliane Thiemann und Juliane Grützmacher lesen und sprechen anhand von Dokumenten aus dem Bertolt-Brecht-Archiv und ihrer Wohnstätte Buckow über die Schauspielerin, Intendantin, Exilatin, Jüdin, Ehefrau und Mutter Helene Weigel.
Kooperation: Bertolt-Brecht-Archiv / Akademie der Künste, Berlin
Eintritt: 12,00 € / 10,00 € (inklusive Führung)
HELLI - Führung durch die Sonderausstellung
Samstag, 06.09.2025 14:00 Uhr
Zum 125. Geburtstag - Helene Weigel im Blick ihrer künstlerischen Zeitgenoss*innen.
Eine Portraitausstellung mit Werken von elf Künstler*innen des 20. Jahrhunderts.
Ein besonders individueller Blick eröffnet sich durch die Augen von Zeitgenossen und Zeitgenossinnen. In den Portraits von Hans Tombrock, Arno Mohr, Baldur Schönfelder, Karl Hermann Roehricht u.a., die in der Sonderausstellung zu sehen sind, wird die Weigel jenseits des fotografischen, viel bekannten öffentlichen Blicks, persönlich sichtbar.
Eintritt: 8,00 € (inkl. Museumseintritt)
Ausstellungsdauer: 03.08.2025 bis 07.09.2025
Ende der Ausstellung
Sonntag 07.09. Ausstellungsende
Helli - in zeitgenössischer Kunst des 20. Jahrhunderts
Ein besonders individueller Blick eröffnet sich durch die Augen von Zeitgenossen und Zeitgenossinnen. In den Portraits von Hans Tombrock, Arno Mohr, Baldur Schönfelder, Karl Hermann Roehricht u.a., die in der Sonderausstellung zu sehen sind, wird die Weigel jenseits des fotografischen, viel bekannten öffentlichen Blicks, persönlich sichtbar.
Ausstellungsdauer: 02.08.2025 bis 07.09.2025
KRIEGSFIBEL und Tag des Offnen Denkmals
Sonntag 14.09.2025 12:00 Uhr - 18:00 Uhr Aktionstag
13 und 17 Uhr Sonderführung bis unters Dach der Villa
begrenztes Platzangebot, Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de
Dauer: ca. 30min
15 Uhr Ausstellungseröffnung
Wir blättern auf und fragen nach! 70 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Kriegsfibel von Bertolt Brecht schlagen wir unsere Ausstellung aus dem Jahr 2005 noch einmal auf und lassen eine Leerstelle für Gedanken und Bilder im Jahr 2025.
Zum Jubiläum erscheint die Kriegsfibel in einer Neuausgabe des Verlages. Wir kommen ins Gespräch mit geladenen Gästen der Eulenspiegel Verlagsgruppe.
Kooperation: Eulenspiegel Verlagsgruppe
Ausstellungsdauer: 14.09.2025 bis 01.02.2026
Ganztägig Museumsrallye und „Post an meinen Herzensmenschen versenden“ für Kinder.
Eintritt frei
Brechtspaziergang
Sonntag 21.09.2025 12:30 Uhr Führung
Eine Sonderführung mit der Künstlerin Sabine Frost und dem Regisseur Manfred Dietrich Lernen Sie das ehemalige Sommerhaus des Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht und seiner Frau, der Schauspielerin Helene Weigel kennen; es geht durch die Häuser und den Garten des Brecht-Weigel-Hauses und endet am ehemaligen Wohnhaus von Käthe Reichel.
Sie erfahren, wer Brecht und Weigels Gäste waren und mit wem sie plauderten.
Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de (Dauer: ca. 90min)
Eintritt: 12,00 €
Die Songs der Kriegsfibel
Samstag 27.09.2025 17:00 Uhr Konzert
Hanns Eisler nutzte die von Bertolt Brecht veröffentlichten „Fotoepigramme“ der Kriegsfibel als Vorlage für die Komposition von Songs. Resultat ist eine Montage aus Bild, Text und Musik, die auf eindringliche Weise berührt.
Angesichts gegenwärtiger Kriege sind die von Brecht und Eisler künstlerisch umgesetzten Erfahrungen auf eine tragische Weise aktuell, denn sie kommentieren allgemeingültige Hintergründe. Sie fragen danach, wie Menschen aus vergangenen Kriegen lernen können, neue Kriege zu verhindern.
Der letzte Song des Programms verweist auf die „unerklärliche Geduld" der Völker. Sie lässt es zu, dass Gewalt eskalieren kann – nicht erst mit der militärischen Zerstörung, sondern mit dem Krieg der Bilder und der Worte in den Medien. Die neu arrangierten Songs werden im Programm ergänzt durch Kommentartexte, Soundmontagen
und die Fotos des Bildbandes.
Marie-Luise Gunst: Gesang / Johannes Feige: Gitarre / Jörg Mischke: Arrangement und Klavier
Eintritt 17,00 € / ermäßigt 15,00 €
Selbst die Sintflut dauerte nicht ewig
Donnerstag 02.10.2025 17:00 Uhr Konzert-Lesung
Das Künstlerduo Scarlett O` und Jürgen Ehle präsentieren eine für das Brecht-Weigel-Haus kreierte Konzert-Lesung mit Texten, Szenen, Liedern und Episoden aus dem Leben der Künstlersymbiose Helene Weigel und Bertolt Brecht; Zeitzeugenkommentare inbegriffen.
Eine Sonderführung bis hinauf in die Villa beginnt im Vorfeld der Veranstaltung im Februar und März jeweils um 16:00 Uhr.
Weitere Termine: 6.11. und 4.12. 2025 um 17 Uhr.
17,00 € / ermäßigt 15,00 € (nur Barzahlung an der Abendkasse) / Einlass: 30min vor Veranstaltungsbeginn
Die Gesichte der Simone Machard (1968) - Film im Forum
Samstag 18.10.2025 16:00 Uhr Film und Gespräch
Regie: Manfred Karge und Matthias Langhoff. Dauer: 120min.
Eine einzigartiges Dokument aus dem Deutschen Rundfunkarchiv. Nach über 50 Jahren wird dieser Fernsehfilm wieder öffentlich gezeigt. In den Rollen: Helene Weigel, Simone Frost, Ekkehard Schall, Rudolph Forster, Dieter Franke, Hilma Thate u.a.
Einführung zum Film von Sabine Frost und Manfred Dietrich.
Eintritt: 12,00 € / ermäßigt 10,00 €
Selbst die Sintflut dauerte nicht ewig
Donnerstag 06.11.2025 17:00Uhr Konzert-Lesung
Das Künstlerduo Scarlett O` und Jürgen Ehle präsentieren eine für das Brecht-Weigel-Haus kreierte Konzert-Lesung mit Texten, Szenen, Liedern und Episoden aus dem Leben der Künstlersymbiose Helene Weigel und Bertolt Brecht; Zeitzeugenkommentare inbegriffen.
Weitere Termine: 4.12. 2025 um 17 Uhr.
17,00 € / ermäßigt 15,00 € (nur Barzahlung an der Abendkasse) / Einlass: 30min vor Veranstaltungsbeginn
So, wie es ist, bleibt es nicht. Helene Weigel (2025) - Film im Forum
Samstag 15.11.2025 19:00 Uhr Film und Gespräch
Ein Film von Maria Wischnewski. Dauer: 89 min.
Ein provokantes Film- und Epochenportrait, das assoziativ das Leben von Helene Weigel in der widersprüchlichen europäischen Geschichte des 20. Jh. spiegelt. Privates Scheitern und Aufstehen. Flucht und Exil. Und es geht um Liebe und darum, mit Kunst die Welt zu verändern. Im Anschluss ein Gespräch mit der Autorin diese neu erschienen Kinofilms.
Eintritt: 13,00 € / ermäßigt 11,00 €
Krimis - Wir lesen Brechts Lieblingsbücher
Freitag 21.11.2025 11:00 Uhr - 16:00 Uhr Aktionstag
Bundesweiter Vorlesetag - Wir lesen Brechts Lieblingsbücher: Krimis
Ein Vorlesetag für Kindergruppen auf Anmeldung
Programminfo folgt.
Selbst die Sintflut dauerte nicht ewig
Donnerstag 04.12.2025 18:00 Uhr Konzert-Lesung
Das Künstlerduo Scarlett O` und Jürgen Ehle präsentieren eine für das Brecht-Weigel-Haus kreierte Konzert-Lesung mit Texten, Szenen, Liedern und Episoden aus dem Leben der Künstlersymbiose Helene Weigel und Bertolt Brecht; Zeitzeugenkommentare inbegriffen.
17,00 € / ermäßigt 15,00 € (nur Barzahlung an der Abendkasse) / Einlass: 30min vor Veranstaltungsbeginn
Ende der Ausstellung KRIEGSFIBEL
Sonntag 01.02.2026 Ende der Ausstellung
Wir blättern auf und fragen nach! 70 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Kriegsfibel von Bertolt Brecht schlagen wir unsere Ausstellung aus dem Jahr 2005 noch einmal auf und lassen eine Leerstelle für Gedanken und Bilder im Jahr 2025.
Zum Jubiläumsjahr 2025 erscheint die Kriegsfibel in einer Neuausgabe der Eulenspiegel Verlagsgruppe.
Ausstellungsdauer: 14.09.2025 bis 01.02.2026